Classes

Back to overview
Winter 2024/25

CES Master Seminar

Lecturer: Prof. Dr. Manuel Torrilhon, Vertr.-Prof. Dr. Aleksey Sikstel

Termine

Bitte im RWTH-Moodle anmelden. Siehe auch den RWTHonline-Eintrag der Veranstaltung.

Details zur Struktur des CES Seminars als PDF.

Allgemeine Informationen

Das CES-Seminar ist ein Pflichtmodul im Master-Studiengang von 'Computational Engineering Science'. Die Organisation des Seminars wird vom Lehrstuhl für Applied and Computational Mathematics durchgeführt. Es besteht aus zwei Teilen:

  • Teilnahme an 10 Terminen der wissenschaftlichen Vortragsreihe des CCES/AICES (1 Kreditpunkt), siehe Seminar Webseite. Dazu liegt während der Vorträge eine Unterschriftenliste aus.
  • Die eigenständige Aufarbeitung eines aktuellen oder klassischen Forschungsthemas. Ziel ist den übrigen CES-Studierenden eine didaktische Einführung zu geben. Dazu gehören eine Präsentation in der Gruppe der Seminar-Teilnehmern und Teilnehmerinnen und eine schriftliche Ausarbeitung, sowie der Teilnahme an den Vorträgen der anderen Studierenden (4 Kreditpunkte).

Insgesamt gibt es für das Modul 5 Kreditpunkte. Der gehaltene Vortrag sowie die schriftliche Ausarbeitung werden durch den Betreuer / die Betreuerin des Themas benotet und die Note wird auf dem Master-Zeugnis aufgeführt. Die Note geht auch in die Gesamtnote ein.

In RWTHonline erscheint das CES Seminar als Veranstaltung mit dem Namen „CES Seminar (Präsentation)“. Hierzu existiert ein Anmeldeverfahren und eine Moodle-Lernraum, mit dem die Kommunikation zwischen den Teilnehmern organisiert wird. Desweiteren gibt es zwei Prüfungen: „CES Seminar (Forschungsarbeit/Präsentation)“, in der der eigene Vortrag und die Ausarbeitung benotet wird und „CES Seminar (Vortragsreihe)“, die lediglich mit „Bestanden“ bewertet wird.

Momentan findet die CES-Vortragsreihe als Teil des internationalen Graduiertenkollegs IRTG-MIP statt. Die Organisatoren versuchen jedes Semester mindestens 10 Termine des Forschungsseminars anzubieten, so daß die Anwesenheitsbedingung prinzipiell in einem Semester zu erfüllen ist. Es ist allerdings zulässig die 10 Pflichttermine auch über 2 Semester hinweg zu sammeln. In wenigen speziellen Einzelfällen (zB Auslandssemester) kann eine Ausnahmeregel abgesprochen werden. Das aktuelle Programm findet sich auf den Seiten des IRTG-MIP.

Das Thema der Seminararbeit kann durch jeden Dozenten des CES-Studiengangs vergeben werden. Die Betreuung findet oft durch Assistenten des jeweiligen Instituts statt. Vor­trag und Ausarbeitung sollen vor allem einen didaktischen Fokus haben und das Thema für die Mitstudierenden verständlich präsentieren.

Der Vortrag selbst sollte nicht länger als 15-20 Minuten dauern. Typischerweise wird eine Computer-Präsentation gemacht, es sind aber auch Tafelvorträge erlaubt. Während der Präsentation, sowie in einer anschliessenden Diskussion (ca. 5 min) können vom Publi­kum Fragen zum Thema gestellt werden. Idealerweise sollte der Betreuer / die Betreuerin während des Vortrages anwesend sein, um die Präsentation bewerten zu können. Dies kann auch von einer von dem Betreuer / der Betreuerin benannten Vertretung geschehen.

Die schriftliche Ausarbeitung sollte ein zusammenhängender Text sein, der sich am Vor­trag orientiert aber durchaus auch etwas darüber hinaus geht. In der Ausarbeitung wird das Thema auf didaktische Weise dargestellt, sodaß anderen Studierenden die Möglichkeit eines Einstieges in das Thema geboten wird. Ein Richtwert für den Umfang sind 10-20 Seiten, inklusive Graphiken, Formeln und Literatur-Referenzen. Die Arbeiten werden eingereicht und online zur Verfügung gestellt.

Typischerweise suchen sich die Studenten selbstständig ein Thema und Betreuer ihrer Wahl. Das Thema sollte möglichst frühzeitig im Moodle registriert werden, d.h. in der dafür vorgesehenden Tabelle im Moodle-Wiki eingetragen werden. Nur frühzeitig registrierte Themen werden auch zum Vortrag zugelassen um eine formal korrekte Bearbeitungsdauer zu gewährleisten.

Seit der Einführung des CES Master Programs sind ca. 300 Seminar-Arbeiten entstanden. Diese werden in einer Moodle-Datenbank gesammelt und stehen allen CES-Studierenden im Moodle-Raum 'Computational Engineering Science' zur Verfügung.